Infekte begünstigen Typ-1-Diabetes

Infektionen machen Kleinkinder mit familiärem Diabetesrisiko offenbar erst recht anfällig für den Typ-1-Diabetes. Offenbar liegt es an der Autoimmunreaktion, haben Forscher herausgefunden.

NEUHERBERG. Autoantikörper gegen Insulin-bildende Betazellen (Insel-Autoimmunität) treten bei Kindern mit erhöhtem Typ-1-Diabetes-Risiko am häufigsten im Alter von sechs Monaten bis drei Jahre auf.

Abspecken klappt auch auf der Couch

Was ist die bessere Abnehm-Methode: Diät und Sport oder nur Diät? Eine Studie mit übergewichtigen Kindern hat dazu ein überraschendes Ergebnis geliefert.

Von Dagmar Kraus

WESTMEAD. Außer der sozialen Ausgrenzung sind es gesundheitliche Probleme, die dicken Kindern besonders zu schaffen machen. Das Übergewicht belastet die Gelenke und verschlechtert das metabolische Profil.

Skelett-Schäden sind programmiert

Orthopädische Krankheiten sind auch eine Folge der veränderten Lebensbedingungen heute heranwachsender Kinder. Besonders Übergewicht wirkt sich auf das muskuloskelettale System aus. Die Folgen reichen ins Erwachsenenalter hinein.

Von Thomas Meißner

Rücken- und Knieschmerzen, pathologische Beinachsen, operationspflichtige Fußskelettveränderungen und Hüftkopfprobleme - mit Kindern assoziiert man solche orthopädischen Krankheiten nicht unbedingt, jedenfalls nicht an erster Stelle.

Lassen Fett und Zucker Pickel sprießen?

Hat die Kraterlandschaft im Gesicht vieler Jugendlicher etwas mit ihrer Ernährung zu tun? Schokolade und Pommes mit hohem glykämischem Index sind wohl eher ungünstig, auch Milch ist nicht gut für reine Haut. Letztlich ist die Evidenz dazu aber recht dünn.

NEW YORK. Wenn Weihnachten vorbei ist, sämtliche Pralinen, Kuchen und Schokonikoläuse verspeist sind, dann machen sich auf der Haut oft die Nachwirkungen dieser Völlerei aus viel Süßem und Fettigem bemerkbar.

Zum Artikel

ADHS ist keine Krankheit

Wer nicht in die Norm passt wird passen gemacht und Medikamente sind bequemer!

Sicher sind manche Eltern und Erzieher mit dem Verhalten der Kinder überfordert, vor allem wenn sie sich Mühe geben, sich um die Kinder kümmern und ihnen viele Freiheiten lassen. Sie schenken Liebe und Zuneigung und trotzdem kommen sie nicht weiter. Irgendwie hätte jeder gerne ein ruhiges, braves und „normales“ Kind. Aber was ist „normal“?

Experteninterview zum Thema: Wachstum von Kinderfüßen und mögliche Spätfolgen beim Tragen von nicht passenden Kinderschuhen

Interview mit Dr. Norbert Becker, Orthopäde vom Institut für angewandte Biomechanik, Tübingen und Michael Eckford, Produktmanager und Vertriebsleiter der Kinderschuhmarke Lurchi, Langenfeld.

Zur Infografik-Experteninterview-Kinderfuesse